Die dunklen Jahrhunderte des Weinviertels

 19,90

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Verfügbarkeit: Vorrätig

Artikelnummer: 01047545 Kategorie:

Von Germanen, Hunnen und Awaren bis zu den frühen Babenbergern
Die ersten rund 1000 Jahre nach Christus bis zu den frühen Babenbergern, als Germanen, Hunnen und Awaren das Weinviertel bevölkerten, werden von der Wissenschaft auch gerne als dunkle Jahrhunderte bezeichnet, weil die archäologischen Hinterlassenschaften aus diesen Zeiten wesentlich geringer sind als in den Jahrtausenden der Urgeschichte.
Auf die Perioden der Urgeschichte folgten Epochen der „Schriftzeiten“, jene Perioden unserer Geschichte, wo neben den archäologischen Quellen auch schriftliche Denkmäler (z. B. Grabsteine) überliefert sind. Von den Römern sind Schriftquellen über benachbarte Stämme überliefert. Diese berichten von Völkern, die keine eigenen Nachrichten hinterließen. Oftmals wurde die schriftliche Nachricht über die Lebensweise von germanischen Stämmen für Propagandazwecke verwendet, um die eigene Politik ins rechte Licht zu rücken. Im Frühmittelalter lebt das Schriftwesen unter den Karolingern abermals auf und ist einmal mehr ein wichtiges Instrument, das für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt wird.
Die dunklen Jahrhunderte hinterließen goldene Spuren, die auch im Weinviertel zu finden sind. Funde wie die Schmuckstücke aus den Gräbern von Untersiebenbrunn, der archäologische Nachweis eines Königssitzes am Oberleiserberg oder die Bestattung eines ungarischen Reiterkriegers aus Gnadendorf lassen uns diese dunklen Jahrhunderte in neuem Licht erscheinen. Der Boden unter unseren Füßen gibt langsam auch von diesen geschichtlichen Perioden immer mehr – goldene – Spuren frei.
Aus dem Inhalt:
Römische Kaiserzeit (1. bis 4. Jahrhundert nach Christus): Germanen in Niederösterreich; Die Archäologie der Germanen im nördlichen Niederösterreich; Das norddaubische Niederösterreich bis zu den Markomannenkriegen; Germanen im Weinviertel
Spätantike und Völkerwanderungszeit (5. Jahrhundert nach Christus): Der Oberleiserberg; Die Gräben von Untersiebenbrunn
Langobarden (489 bis 568): Aspersdorf; Poysdorf; Hauskirchen; Der Holzeimer aus Ebendorf
Awaren (568 bis 830): Awaren im Weinviertel; Drasenhofen
Slawen (7. bis 9. Jahrhundert): Zentralsiedlungen; Freilandsiedlungen; Das Gräberfeld von Mistelbach
Von den Magyaren bis zu den frühen Babenbergern (9. bis 11. Jahrhundert): Das frühungarische Reitergrab aus Gnadendorf; Der Michelberg im frühen Hochmittelalter; Der Oberleiserberg im frühen Hochmittelalter
132 Seiten
ISBN 978-3-9504475-4-5
Ernst Lauermann – Edition Winkler-Hermaden
23,5×20 Querformat, Hardcover, Fadenheftung

Format

235 x 200 mm

Kategorie

Regional: Weinviertel

Sprache

Deutsch

Thema

Geschichte, Kultur

Themen-Region

Niederösterreich, Österreich, Weinviertel

Verlag

Winkler-Hermaden

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Shopping Cart
Scroll to Top