Archäologie des Weinviertels

Von den Steinzeitjägern bis zu den Kelten

 19,90

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Verfügbarkeit: Vorrätig

Artikelnummer: 01047455 Kategorie:

Die sanft hügelige Landschaft des Weinviertels weist im Vergleich zu vielen anderen Landschaften Österreichs eine dichte ur- und frühgeschichtliche Besiedelung auf. Ursache dafür sind die günstigen klimatischen Verhältnisse und die gute Beschaffenheit der Böden, die Ackerbau ab dem 6. Jahrtausend begünstigten. Diese Landschaft zwischen Thaya und Donau liegt im Kreuzungsbereich der Bernsteinstraße und des Donauweges und damit förmlich am Schnittpunkt der Kulturen Europas.

Ernst Lauermann dokumentiert in diesem Buch (unter Mitarbeit von Volker Lindinger) in Wort und Bild die archäologische Landschaft des Weinviertels und skizziert diese Region – vom ersten Auftreten des Menschen im Paläolithikum an der March bis zu den keltischen Siedlern der letzten Jahrhunderte vor Christus.

Themen seines Buches sind die Steinzeitjäger, die erstenBauern (Niederhollabrunn und Kleinhadersdorf), die große Zahl rätselhafter Kreisgrabenanlagen (Steinabrunn, Michelstetten, Hornsburg), die Kupferzeit und die Urnenfelderzeit genauso wie die Höhensiedlungen am Michelberg, am Oberleiserberg und in Stillfried sowie die imposanten „Pyramiden“ des Weinviertels, deren bekannteste in Großmugl zu finden ist. Schließlich berichtet der Autor von der großen Zahl an Keltensiedlungen im Weinviertel, von den Funden keltischer Münzen und keltischem Kunsthandwerk.

120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Hardcover

Von Ernst Lauermann – Edition Winkler-Hermaden

ISBN 978-3-9504274-5-5

23,5 x 20 cm Querformat

Kategorie

Geschichte, Kultur und Geschichte, Regional: Weinviertel, Wissen

Sprache

Deutsch

Thema

Geschichte, Kultur

Themen-Region

Niederösterreich, Weinviertel

Verlag

Winkler-Hermaden

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Shopping Cart
Scroll to Top